Galvanokronen und -doppelkronen
Galvanokronen
Galvanokronen mit Verblendkeramik vereinigen die Biovorteile des reinen Goldes mit den ästhetischen Vorteilen der Vollkeramik. Durch die unerreichte Präzision der Galvanotechnik wird die Herstellung extrem maßgenauer Kronen möglich. Galvanokronen werden konventionell zementiert, d.h. der Zahnarzt spart Zeit und Aufwand. Die Stumpfform muß einer verkleinerten Zahnform entsprechen, da wir Schichtstärken der Keramikmassen von über 2,5 mm vermeiden wollen (erhöhtes Risiko von Abplatzungen durch Scherkräfte).

Bild: Galvanokrone
(Bernd Richter)
Vorteile:
- Natürlichkeit durch hohe Lichtleitfähigkeit
- höchste Ästhetik
- allergieneutral
- substanzschonende Präparation
- nur einfache, übliche Hohlkehlpräparation erforderlich
- Kronen auf klassische Art zementierbar
- besonders für jüngere Patienten geeignet
Nachteile:
- nur für Einzelkronen
- bedingte Indikation im Seitenzahnbereich(nach Rücksprache mit Labor)
Galvanodoppelkronen/Galvanoteleskopkronen
Neben den oben beschriebenen materialtechnischen Vor- und Nachteilen erhält man durch galvanotechnische Teleskoparbeiten spannungsfreie Sekundärkonstruktionen. Des weiteren ermöglicht die völlig kongruente Form der Doppelkronen das friktionslose Gleiten. Die Primärkronen werden dadurch geschont, das Verkanten beim Eingliedern wird vermieden.
Vorteile:
- Metallersparnis
- friktionsloses Gleiten
Nachteile:
- kein Platzgewinn gegenüber herkömmlicher Teleskoptechnik